Naturkosmetik - Ein Leitfaden für Eilige

01.03.2023
Organic Living Naturkosmetik

Blog-Autor Marlie+Fengg

Was bedeutet Naturkosmetik?

 

Unter Naturkosmetik versteht man kosmetische Erzeugnisse, die
aus pflanzlichen, tierischen oder mineralischen Rohstoffen
hergestellt werden. Obwohl es keine einheitliche Definition gibt,
sind bei Naturkosmetik bestimmte Inhaltsstoffe ausgeschlossen,
dazu gehören zum Beispiel Silikone, Parabene, synthetische
Duftstoffe, Paraffine und Erdölprodukte.


Für Biokosmetik gelten die gleichen Voraussetzungen wie für
Naturkosmetik, zusätzlich werden Rohstoffe, Herstellung und
Weiterverarbeitung in regelmäßigen Abständen durch zusätzliche
Kontrollen geprüft. Abseits von Naturkosmetik

 

Wie erkenne ich Naturkosmetik?

 

Der Begriff Naturkosmetik ist rechtlich nicht einheitlich definiert,
es gibt keine einheitliche europäische Regelung. Daraus ergeben
sich viele unterschiedliche nationale Regelungen, die staatlicher
oder privatwirtschaftlicher Natur sein können.

Private Verbände und Unternehmen haben zur Kennzeichnung
von Naturkosmetikprodukten eine Vielzahl von eigenen Syste-
men und Gütesiegeln entwickelt. Die Kriterien sind zwar grund-
sätzlich alle ähnlich, aber im Detail dann doch unterschiedlich.
Private Siegel sind immer kostenpflichtig
 

 

Abseits von Naturkosmetik

 

Neben Naturkosmetik gibt es am Kosmetikmarkt noch konven-
tionelle und naturnahe Kosmetik. Als naturnahe Kosme-
tik werden Kosmetikprodukte bezeichnet, in denen auf einige
synthetische Inhaltsstoffe verzichtet wird und in denen vermehrt
pflanzliche Stoffe verwendet werden. Viele Inhaltsstoffe sind
allerdings synthetischer Natur, was bei Naturkosmetik
verboten ist.


Naturnahe Kosmetik steht somit zwischen konventionelle 
Kosmetik und Naturkosmetik. Auch wenn Produkte durch ihre
Verpackungen oder Aufschriften natürlich wirken, heißt das noch
lange nicht, dass es sich hierbei um Naturkosmetik handelt.
Grüne Verpackungen oder Aufschriften wie "natural" können
dabei in die Irre führen. Auch die Auslobung eines Produkts mit
dem Claim "free from ..." bedeutet nicht, dass es sich um
Natur kosmetik handelt (Greenwashing).


Die Hauptunterschied zwischen konventioneller Kosmetik und
Naturkosmetik liegt in der Auswahl der Inhalts- und Rohstoffe.
Die Rohstoffe in der Naturkosmetik sind pflanzlichen, tierischen
und mineralischen Ursprungs, während konventionelle Kosmetik
auch Synthesen im Labor herstellen kann. Für alle Sparten gilt:
Sie müssen nach den gesetzlichen Vorgaben formuliert und
sicher sein, unabhängig von ihren Ingredienzien.

 

Ohne Chemie?
 

Es ist wichtig zu beachten: Naturkosmetik bedeutet nicht, dass
ein Produkt "ohne Chemie" hergestellt wurde. Die Kosmetikent-
wicklung bedarf immer einer Form von Chemie. Es ist ein großes
chemisches Verständnis erforderlich, wie Inhaltsstoffe miteinander
verbunden werden müssen, um nicht nur anwenderfreundlich,
sondern vor allem auch wirksam zu sein. Dieser Vorgang findet
im Labor statt und wird "Formulieren" genannt.

 

Natürlich pflegt am besten.
Oder doch nicht?

 

Es ist leider ein Mythos, dass Naturkosmetikprodukte im Allge-
meinen besser verträglich wären. Gerade bei problematischen
Hautzuständen kann reine Naturkosmetik Unverträglichkeiten
auslösen. Ein klassisches Beispiel dafür sind ätherische Öle. Sie
sind eine komplexe Mischung von hunderten einzelnen chemi-
schen Bestandteilen. Neben ihren duftenden Eigenschaften,
enthalten sie auch Wirkstoffe, die die Haut positiv beeinflussen
können. Diese konzentrierte Kraft der Natur kann allerdings auch
das Gegenteil bewirken.
Ein Wirkkomplex, der im Labor synthetisch hergestellt wird,
kann punktgenau an besondere Bedürfnisse der Haut angepasst
werden, während ein Rohstoff aus der Natur unter Umständen
Allergien auslösen kann. Moderne Hautpflegeforschung ermög-
licht spezielle Synthesen, die sowohl wirken als auch eine hohe
Verträglichkeit ermöglichen. Dabei können auch Inhalts- und
Wirkstoffe zum Einsatz kommen, die ebenso in der Natur-
kosmetik erlaubt sind, wie zum Beispiel Hyaluronsäure. Aber:
Sowohl natürliche als auch synthetisch hergestellte Stoffe können
Unverträglichkeiten auslösen.


Wissen, was drin ist


Konventionelle Kosmetik sowie Produkte ohne Naturkosmetik-
Siegel müssen nicht zwangsweise schlechte oder minderwertige
Inhaltsstoffe beinhalten.
Deshalb ist es für Verbraucherinnen umso wichtiger, sich mit den
Inhaltsangaben auf Verpackungen auseinanderzusetzen, um um-
fassend informiert zu sein: Kenntnisse über die Bedeutung der
INCIs (internationale Nomenklatur für kosmetische Inhaltsstoffe)
helfen dabei.

 

Warum dennoch
Naturkosmetik kaufen?

 

Join the discussion

Your email address will not be published. You have to fill out all fields.

Anita
Anita17.11.2023, 13:42Vielen Dank für diesen Beitrag zum Thema Naturkosmetik. Gut zu wissen, dass die Kosmetik besonders nah an den Eigenschaften der Pflanzen sein sollte. Ich kaufe mir auch mal ein wenig Naturkosmetik. https://www.apo-sued.at/
Marie Busch
Marie Busch21.09.2023, 16:17Ich möchte meiner Freundin zum Geburtstag gerne Kosmetik bestellen. Sie ist ein großer Bio Fan. Dann wird ihr Naturkosmetik sicherlich gut gefallen, denke ich. https://www.veritas-apotheke.at/